top of page

Entkalkungsanlagen

Trotz der fundamentalen Bedeutung von Kalk für den menschlichen Organismus nehmen wir in der Regel ausreichend davon über die Nahrung auf, sodass Trinkwasser nicht viel davon benötigt. Andererseits können Sanitäranlagen und Haushaltsgeräte durch hohe Kalkkonzentrationen im Wasser beschädigt werden, was zu Reparaturen und zusätzlichen Wartungsarbeiten führen kann, aber auch den Energieverbrauch erhöht.

 

Insbesondere bei hartem Wasser kann eine Wasserenthärtungsanlage helfen, den Energieverbrauch des Warmwasserbereiters zu senken (bei gleichzeitiger Verlängerung der Entkalkungsintervalle), den Waschmittelverbrauch zu senken und die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine zu verlängern usw. Vorausgesetzt, die Anlage wird fachgerecht installiert und regelmäßig gewartet.

Der Schweizerische Verband der Trinkwasserversorger SVGW empfiehlt, im Wohnungsbereich keine Enthärtung bei Wasser mit einer Gesamthärte unter 32 °fH.

Ionenaustausch oder Physikalisch?

Wasser können Sie durch Ionenaustausch oder physikalisch enthärten.

Das am häufigsten verwendete Enthärtungsverfahren ist der Ionenaustausch.

 

Die Calcium- und Magnesiumbestandteile des Wassers werden durch eine einfache chemische Gleichgewichtsreaktion gegen Natrium ausgetauscht. Hartes, kalkhaltiges Wasser fließt über ein natriumionenreiches Austauschmaterial. Im Wasser enthaltene Calcium- und Magnesiumionen lagern sich am Austauschermaterial ab. Gleichzeitig werden Natriumionen an das Wasser abgegeben.

 

Ist die Kapazität des Austauschermaterials erschöpft, wird es mit einer schwachen Kochsalzlösung gespült und dadurch wieder mit den notwendigen Natrium-Ionen angereichert. Dabei werden die abgelagerten Calcium- und Magnesium-Ionen automatisch mit dem Spülwasser ins Abwasser abgegeben. Aus hygienischen Gründen muss die Enthärtungsanlage spätestens nach 7 Tagen gespült und regeneriert werden.


Vorteil: Der Kalk wird aus dem Wasser entfernt und kann sich so auch nicht mehr absetzen, wenn man das Wasser erhitzt. Z.B. beim Kochen oder Kaffe machen.


Nachteil: So eine Anlage ist in der Anschaffung und im Unterhalt etwas kostspieliger als eine Physikalische Entkalkungsanlage und zusätzlich kann ein zu hoher Konsum von Natriumhaltigem Wasser die Gesundheit der Nieren beeinträchtigen

 

Physikalische Wasserenthärtung

 

Während sich Experten über die Wirksamkeit von Ionenaustauschern einig sind (aber nicht über deren Notwendigkeit), sind sie sich bei der physikalischen Wasserenthärtung uneins.

 

Die physikalische Verhinderung von Kalkstein erfolgt auf elektronischer, permanentmagnetischer, elektromagnetischer oder elektrischer Basis. Alle Programme zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Wirksamkeit nicht wissenschaftlich belegt ist und die Gründe für ihre Wirksamkeit vom Hersteller nicht erklärt werden können. Der Schweizerische Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW) mahnt deshalb zur Vorsicht und empfiehlt, die Verfügbarkeit solcher Anlagen beim Kauf vertraglich abzusichern.

Trotzdem gibt es auf dem Markt Geräte die schon mehrfach geprüft wurden und bei denen es viele zufriedene Kunden gibt. Wir arbeiten mit der Firma Tratson zusammen und installieren Elektromagnetische Geräte mit einer 365 Tage Hersteller  Zufriedenheitsgarantie*.

*
100% Geld-zurück-Garantie | Tratson

tratson-enk-blue-600.jpg.webp

Tratson ENK-01 Quattro Power

Wohnfläche: Bis 180 m²

Anwendung: Einfamilienhaus

Energiebedarf: max. 10 Watt

Leistungsstarkes Kalkschutzgerät für den Privathaushalt

Blau eloxiertes Aluminiumgehäuse mit LED-Anzeigen Regulierbare Leistungsstufen

4 separate Buchsen für den einfachen Anschluss der Spulen

inkl. 2x Rohrhalterung

inkl. Montagematerial

inkl. 4 x 8.5m Spulenkabel

 

10 Jahre Garantie

Wohnfläche bis ca. 180m2 Rohrleitungslänge bis ca. 45m Rohrdurchmesser bis 2’’ (ca. 50mm)

Inkl. Netzadapter mit int. Steckerset Netzspannung = 100-240VAC~50/60Hz

Netzkabellänge = 1.5m

Schauen Sie jetzt das Video um sich von unserem Service zu überzeugen:

Ionentauscher Enthärtungsanlagen Einfamilienhäuser

gaehwiler salzanlage.jpg

Diese Enthärtungsanlagen basieren auf dem bewährten und wissenschaftlich belegten Prinzip des Ionenaustausches. Auf der Oberfläche von kleinsten Harzkugeln in der Entkalkungsanlage werden die härtebildenden Kalzium-​Ionen aus dem Wasser entfernt.

Der Ionenaustausch ist die einzige Verfahrensweise, welche den Kalkgehalt im Wasser nachhaltig und messbar reduziert. Alternative Systeme stossen bei diversen Wasserzusammensetzung und hohen Temparaturen (z.B. in Boilern) an Ihre Grenzen.

Wasserenthärter liefern auf natürlicher Basis weiches Wasser und schützen vor Verkalkungen und somit teuren Reparaturen in Warmwassersystemen, Boilern, Heizungsanlagen, Mischbatterien und anderen Armaturen.

Hartes, kalkhaltiges Wasser hinterlässt beim Erhitzen und beim Eintrocknen sichtbare, störende Kalkrückstände. Flecken auf Chromstahl und Geschirr sowie harte Wäsche und vieles mehr sind bekannte Übel.

Mit der natürlichen Wasserentkalkung auf Ionenaustauschbasis holen Sie sich nicht nur viel Annehmlichkeiten und Komfort in Ihren Haushalt, sondern verhindern gleichzeitig unnötige Reparaturen. Zudem verbrauchen Sie bis zu 50 % weniger Wasch-, Reinigungs- und Hautpflegemittel und sparen obendrein erheblich Heizenergiekosten.

bottom of page